Die Stadtbibliothek Wetzlar hat sich im Jahr 2020 zum ersten Mal an der Europäischen Nachhaltigkeitswoche beteiligt. Während einer Veranstaltungswoche vom Dienstag, dem 22.09.20, bis zum Samstag, dem 26.09.20, fanden vielfältige Aktionen statt. Dieser Zeitraum lag zwischen den beiden Corona-Lockdowns in Deutschland. Die Stadtbibliothek war mit Hygiene-Konzept (begrenzte Besucherzahlen, Maskenpflicht, Einbahnstraßen-Regelung, etc.) seit dem 07.05.2020 wieder geöffnet. Veranstaltungen konnten unter Beachtung von Corona-bedingten Hygiene-Vorgaben durchgeführt werden, wie z.B. begrenzte Teilnehmerzahlen und mindestens 1,5 Meter Abstand zwischen den Stühlen für das Publikum. Die Planung der Veranstaltungswoche erfolgte immer mit der Prämisse, dass alles –zur Not auch kurzfristig- abgesagt werden könnte, wenn die Infektionszahlen bis zum Veranstaltungszeitraum steigen würden.
Wir verfolgten mit unserer Veranstaltungswoche mehrere Ziele. Das Hauptziel war, die Agenda 2030 ins Bewusstsein möglichst vieler Menschen zu rücken und mit Leben zu füllen. Dazu war es uns wichtig, das Programm so vielfältig zu gestalten, dass Menschen vieler Alters-gruppen angesprochen wurden. Außerdem erfolgte die Auswahl der näher thematisierten Sustainable Development Goals (SDGs) aus der Agenda 2030 unter lebenspraktischen Gesichtspunkten. Wir haben in der Planung überlegt, wo die eher abstrakt formulierten SDGs am Alltagsleben der Menschen anknüpfen. Uns war es wichtig aufzuzeigen, dass jeder Mensch zur Nachhaltigkeit und somit zu einer besseren Zukunft für alle beitragen kann, sei es auch nur mit kleinen Schritten. In Wetzlar und Umgebung gibt es viele verschiedene Institutionen und Vereine, die zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele durch ihre Arbeit, die teils ehrenamtlich geleistet wird, beitragen. Diese haben wir im Vorfeld angesprochen und gebeten, sich bei der Veranstaltungswoche einzubringen. Wir als Bibliothek haben den Vereinen den Raum gestellt, die benötigte Veranstaltungstechnik bereit gehalten, die Beiträge koordiniert und die Werbung durchgeführt. Als ein positiver Nebeneffekt der gemeinsam durchgeführten Veranstaltungen hat sich ergeben, dass zwischen den agierenden Vereinen und Institutionen untereinander Kontakte geknüpft und Ideen für gemeinsame Veranstaltungen in der Zukunft entwickelt wurden, z.B. ein gemeinsamer Messestand der Obst- und Gartenbauvereine mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt.
Neben den reinen Informationsveranstaltungen haben wir auch kulturell-literarische Veranstaltungen angeboten, da diese eher der Kernkompetenz, bzw. dem Aufgabenportfolio, öffentlicher Bibliotheken entsprechen. So gab es am „Gartentag“ nachmittags Info-Stände und abends eine Lesung, in der Geschichten und Gedichte rund um den Garten rezitiert wurden.
Die Veranstaltungen fanden von Dienstag bis Samstag sowohl während der regulären Öffnungszeit der Bibliothek als auch an den Abenden außerhalb der Öffnungszeit statt. An jedem Veranstaltungstag wurden ein oder mehrere Ziele der Agenda 2030 in den Mittelpunkt gestellt. So ging es am Dienstag, dem 22.09.20, um den „Erhalt des Lebens an Land und die Biodiversität“. Den ganzen Nachmittag über konnten Kinder Käfer aus Klopapierrollen und Eierkartons –also Dinge, die man normalerweise wegwirft- basteln. Das Team der Stadtbibliothek bereitete Einzel-Bastel-Stationen vor. Die Eltern wurden gebeten, den Kindern beim Basteln zu helfen. Dabei entstanden sehr fantasievolle Kunstwerke. Am Nachmittag begeisterte der Wetzlarer Kinderbuch-Autor Sascha Gutzeit Klein und Groß. Herr Gutzeit ist der Autor der Kinderbuch-Reihe „Detektivspinne Luise“. Zehn Kinder und acht Erwachsene schauten begeistert zu, wie Herr Gutzeit mit vollem Körpereinsatz und Live-Songs auf der Gitarre Luise und ihre Welt (Opa Huberts Garten) vorstellte. Am Dienstagabend eröffnete Bruno Blatt, ein naturverbundener Fotograf, mit einem Foto-Vortrag seine Ausstellung „Den Insekten auf der Spur“. Die Ausstellung seiner brillanten Farb-Fotos konnte bis zum 24.10.20 in der Stadtbibliothek besichtigt werden. Sie führte die Besucherinnen und Besucher in die Vielfalt der heimischen Insekten ein. Dank hervorragender Foto-Technik und viel Geduld in der Naturbeobachtung fotografierte Herr Blatt Käfer in der Größe von 6 mm Länge an aufwärts. Dabei konnte man Arten sehen, die sonst dem eigenen Auge entgehen.
Das Thema „Klimaschutz“ stand am Mittwoch, dem 23.09.20, für Kinder und Jugendliche auf dem Programm. Nachmittags demonstrierte Reiner Arnold (Jugendamt der Stadt Wetzlar) ein Wasserstoff-betriebenes Modell-Auto und einen solarbetriebenen Ventilator. Vier Kinder und deren Eltern beteiligten sich mit ihrem Vorwissen an dem angeregten Gespräch über alternative Energien. Abends wurde unter der Moderation des Jugend-Bildungsreferenten Oliver Huttel (ebenfalls Jugendamt der Stadt Wetzlar) mit Jugendlichen über die Protestbewegung zum Klimaschutz am Beispiel „Hambacher Forst“ und „Danneröder Forst“ diskutiert.
Am Donnerstag, dem 24.09.20, drehte sich alles um das Thema „Garten“, denn was ist nach-haltiger, als sich sein Gemüse und Obst selbst anzubauen? Interessierte Menschen konnten sich am Nachmittag über die Aktivitäten des Obst- und Gartenbauvereins Wetzlar-Dutenhofen informieren, alte Blumen- und Gemüsesorten beim VEN Mittelhessen entdecken und Saatgut oder Ableger aus dem eigenen Garten verschenken oder sich schenken lassen. Abends fand die Lesung „Sehnsuchtsort Garten – Prosa und Lyrik aus dem Paradies“ statt. Der Wetzlarer Rezitator Michael Speckmann bot eine Auswahl aus Gedichten von Rainer Maria Rilke und Texte der Autoren Manfred Kyber, Oscar Wilde, Hermann Hesse und der Autorin Frances Hodgson Burnett dar. Allen Prosa-Texten war gemeinsam, dass Kinder mit besonderer Beziehung zum Garten die Hauptrollen spielten.
„Fahrradfahren zum Klimaschutz“ war das Motto des Freitags. Vor der Stadtbibliothek hatte der ADFC Wetzlar nachmittags einen Stand aufgebaut. Menschen konnten sich dort über die Aktivitäten des Vereins informieren, mitgebrachte Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit prüfen, kleinere Reparaturen durchführen und zum Eigentumsnachweis codieren lassen. Das Angebot wurde sehr gut angenommen. Parallel dazu und in den folgenden vier Wochen konnten Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliothek ihr Wissen über Fahrrad-Verkehrs-regeln bei einem Quiz testen. Als Preis für die richtige Lösung gab es einen Fahrrad-Sattel-Überzug mit aufgedrucktem Bibliothekslogo. Am Freitagabend zeigte der Wetzlarer Abenteurer und Rechtsanwalt Guido Block-Künzler 450 Fotos von seiner Fahrradtour „Mit dem Oldtimer-Rad rund um Deutschland“ und berichtete über seine Erlebnisse. Die Tour führte durch das Rheinland, am Bodensee vorbei, durch den Osten Deutschlands bis an die Ostsee und wieder zurück ins schöne Hessen.
Am Samstag, dem 26.09.20, war das Thema „Nachhaltiger Konsum / Müllvermeidung“. Dazu gab es wieder Upcycling-Bastel-Angebote für Kinder. Dort wurden Stiftebecher aus Milch-tüten gebastelt oder Schraubdeckelgläser als Windlichter bunt dekoriert. Am ganzen Vormittag stellten sich Wetzlarer Projekte vor, die durch ihre Tätigkeit zur Müllvermeidung bei-tragen. Das waren der Deutsche Amateur- und Radioclub e.V. Ortsverband F19 Wetzlar mit ihrem Repair-Cafe, die Foodsharing-Gruppe Wetzlar, die Lebensmittel vor dem Müll rettet, der Flohmarkt für Haushaltsgegenstände und der Second-Hand-Laden für Kleidung der Evangelischen Domgemeinde, die GWAB mbH mit ihrem „anderen Kaufhaus“ und dem Recycling von Elektro-Groß- und Kleingeräten und das Upcycling-Nähatelier Neverending fibres, das aus ausgemusterten Kleidungsstücken neue Mode macht. Um einen Überblick über nachhaltige Projekte und Initiativen in Wetzlar zu bekommen, sammelten wir die Adressen der Projekte auf einer ausgedruckten Karte von Wetzlar.
Fazit:
Die Beteiligung an der Europäischen Nachhaltigkeitswoche 2020 war für uns der erste Einstieg in die grüne Bibliotheksarbeit. Da das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ sehr wichtig für eine lebenswerte Zukunft aller Menschen ist, werden wir es auch in Zukunft immer wieder aufgreifen (s. Punkt „Zukunft / Planung“). Der Arbeitsaufwand zur Planung und Durchführung der Veranstaltungswoche war relativ gering und gerade da -durch Corona- viele andere Veranstaltungen, wie z.B. Klassenführungen, wegfielen, gut von einer (Planung) bis zu vier Personen (Durchführung) zu leisten. Auch die Kosten der Veranstaltungen hielten sich in einem realistischen Rahmen, da viele Akteure aus Überzeugung handelten, froh waren, ihre Arbeit und Ziele Publikum vorstellen zu können, und deshalb ohne ein Honorar auftraten, bzw. mitmachten. Sehr wertvoll, aber nicht mit Geldbeträgen zu beziffern, war die Vernetzung der Institutionen und Vereine, die in unserer Stadt für die Nachhaltigkeit aktiv sind, untereinander und zu uns, dem Bibliotheksteam. Den Corona-Umständen entsprechend waren die Besucherzahlen der einzelnen Veranstaltungen relativ gering, aber zwischen 80 und 100 Personen konnten wir in der ganzen Woche durch das vielfältige Programm erreichen.
Stadtbibliothek Wetzlar, Mai 2021
Auch im Jahr 2021 führte die Stadtbibliothek Wetzlar, trotz Pandemie erneut eine Nachhaltigkeitswoche durch. 2022 ist wieder eine Nachhaltigkeitswoche geplant.